Wie alles Begann..
Im Jahre 1984 trafen sich 6 Narrenzünfts-Vorstände von umliegenden befreundeten Dörfern bestehend aus Dörlinbach, Ettenheimmünster, Mühlenbach, Schweighausen, Welschensteinach und Wagenstadt. Ihre Idee war, eine sich gegenseitig unterstützende Freundschaftsvereinigung zu gründen, welche sich alljährlich zu einem Veranstaltungswochenende in sich abwechselndem Ort zusammenfindet. Sie gründeten die Berg- un Tal- Vereinigung. Und so fand bereits 1985 schon das erste Berg- un Tal- Treffen in Mühlenbach statt. Nach Beendigung der ersten Runde schieden Mühlenbach und Welschensteinach aus. Ersatz war mit Heimbach und Weisweil jedoch schnell gefunden.
Seit 1991 sind die Heimbacher Waldteufel Mitglied der Narrenvereinigung „Berg un Tal“.

Die weiteren Narrenzünfte sind:
Bremsdorfer Narrenzunft, Dörlinbach
Geisberger Geisenmeckerer, Schweighausen
Wällebengel, Ettenheimmünste
Pflüme, Wagenstadt
Wiswieler Kolibacher, Weisweil
Alljährlich findet 14 Tage vor der eigentlichen Fasnet wechselweise in den Orten der beteiligten Narrenzünfte ein großes Narrentreffen statt. Heimbach war schon anlässlich des 30-jährigen, 35-jährigen, 40-jährigen, 45-jährigen und 50-jährigen Jubiläums der Waldteufel in den Jahren 1996, 2001, 2006, 2011 und 2016 Ausrichter dieses Narrentreffens. Dabei waren ca. 3000 Hästräger und über 10.000 Zuschauer im Dorf unterwegs.
Das nächste Narrentreffen „Berg un Tal“ 2023 findet in Heimbach statt.
2023 | 37. Treffen | Heimbach | 56 jähriges |
2024 | 38. Treffen | Schweighausen | 46 jähriges |
2025 | 39. Treffen | Wagenstadt | 56 jähriges |
2026 | 40. Treffen | Dörlinbach | 46 jähriges |
2027 | 41. Treffen | Weisweil | 41 jähriges |